Umwelt- und Klimatipp des Monats - Februar 2025: Zesamme jeck, zesamme grün – Karneval für die Umwelt

Es ist wieder soweit - die Jecken erwachen, der Appetit auf Kamelle wächst und die Köpfe zerbrechen sich über Kostümideen und Veranstaltungsorte. Doch bei aller Freude über die 5. Jahreszeit sollte auch die Umwelt nicht zu kurz kommen, deshalb hier ein paar erste wertvolle Tipps, um den Karneval etwas grüner zu gestalten:

Kostümwahl

Als was möchte ich dieses Jahr gehen? Als Tier? Was habe ich denn noch vom letzten Jahr? Und schon beginnt wieder das alljährliche Grübeln über das Kostüm. Unabhängig davon, ob man eher der kreative oder der einfache Kostüm-Typ ist: Nachhaltige Kostümideen kann jeder:

  • Umnutzung: Alte Klamotten, Sommerkleider oder Haushaltsgegenstände lassen sich kreativ neu kombinieren.

  • Ausleihen: Freunde, Verwandte oder Nachbarn haben vielleicht ungenutzte oder verleihbare Kostüme.

  • Second-Hand: In Second-Hand-Läden findet man viele Kleidungsstücke, die sich perfekt für Kostüme eignen.

 

Schminke

Jetzt fehlt nur noch die Schminke im Gesicht! Dafür werden oft verschiedene Farben, Kosmetikprodukte und vielleicht auch Glitzer benötigt. All das gibt es auch in nachhaltiger Form:

  • Naturkosmetik: Sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen - gut für die Umwelt und deine Haut. 

  • Bio-Glitzer: Das gibt es nicht nur für die Haut, sondern auch für die Haare!

 

Konfettiregen!

Für Manche gehört Konfetti zum Karneval einfach dazu. Dabei gibt es inzwischen bessere Alternativen zum üblichen Konfetti, das viele Plastikteilchen enthält. Zum Beispiel „Samenpapier“. Das Konfetti besteht nicht nur aus Papier, das biologisch abbaubar ist, sondern enthält auch Blumensamen.

 

Kamelle 

Süßigkeiten fliegen durch die Luft und landen auf dem Boden – und mit ihnen leider oft Plastikverpackungen. Damit Karneval bunt, aber nicht vermüllt wird:

  • Müll aufsammeln: Alle Kamelle, die auf dem Boden landen, direkt aufheben – so bleibt nichts liegen und alle Jecken freuen sich. Leere Kamellepapiere gehören in den Mülleimer, damit die Straßen sauber bleiben.

  • Wiederverwendbare Beutel nutzen: Wer einen Stoffbeutel oder eine stabile Tasche mitbringt, kann die gesammelten Kamelle direkt sicher verstauen.

  • Verpackungsärmere Alternativen fördern: Vielleicht gibt es Gruppen oder Vereine, die auf verpackungsärmere oder nachhaltigere Wurfmaterialien setzen? Einfach mal nachfragen und unterstützen!

 

Lasst uns gemeinsam den Karneval genießen und dabei auch an die Umwelt denken.

Viel Spaß und ein lautes

„ALAAF!“