Umwelt- und Klimatipp des Monats - März 2025: Steinreich, aber leblos – Rheinbach sagt Schottergärten ade!

Schottergärten gelten als bequemes Gartenmodell – doch seit 2024 sind sie laut Landesbauordnung in NRW nicht mehr erlaubt. Warum?

In Zeiten des Klimawandels erweisen sich Schottergärten als problematisch: Sie heizen sich im Sommer stark auf, tragen nicht zur Luftreinigung bei, verstärken Lärm und verdichten den Boden. Da Wasser kaum versickern kann, steigt zudem das Risiko von Überschwemmungen. Auch für die Tierwelt sind sie ungeeignet – Vögel, Insekten und andere Gartenbewohner finden weder Nahrung noch Lebensraum. Ein bepflanzter (Vor-)Garten hingegen bietet viele Vorteile: Er sorgt für Stressabbau, Freude, verbessert das Mikroklima und ist eine attraktive Visitenkarte vor dem Haus. Zudem ist die Pflege oft weniger aufwendig als gedacht.

 Steinwüste in grüne Oase verwandeln

 Ein naturnaher Garten muss nicht arbeitsintensiv sein. Mit standortgerechten Stauden, Gräsern und Sträuchern entsteht eine pflegeleichte, aber lebendige Fläche. Wer bereits einen Schottergarten besitzt, kann den vorhandenen Kies, Schotter oder Splitt weiterverwenden, indem er ihn mit Substraten überdeckt oder in das neue Beet integriert (Naturschutzverband (NABU)). Falls unter den Steinen eine Kunststofffolie oder ein Vlies liegt, sollte diese zunächst entfernt werden. Alternativen sind vielfältig: Eine Wildblumenwiese, ein Kräuter- oder Nutzgarten, Bäume und Sträucher, ein Präriestaudengarten oder sogar ein kleiner Teich. Inspirationen finden Sie online, im Gartencenter oder Sie schreiben eine E-Mail an klima@stadt-rheinbach.de.

Informationen und Inspiration sammeln

Neben Online-Recherchen kann auch der direkte Austausch mit Expert*innen hilfreich sein. Eine gute Gelegenheit dazu bietet das

Abendseminar „Rettet den Vorgarten! – Gärten naturnah und vielfältig gestalten“ am 30. April von 18:30 bis 20:00 Uhr.

Gartenbauingenieur Peter Menke von der Initiative „Rettet den Vorgarten“ und Landschaftsarchitektin Stefanie Trobisch von der Stadt Rheinbach erläutern die Vorteile naturnaher Vorgärten und zeigen, wie jede Grünfläche zur blau-grünen Infrastruktur der Stadt beitragen kann. Zudem werden die Regelungen in Rheinbach sowie Fördermöglichkeiten für Grünflächen vorgestellt. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der VHS-Voreifel, die Teilnahmegebühr beträgt 5€.

Abendseminar „Rettet den Vorgarten! – Gärten naturnah und vielfältig gestalten“ 

Jeder Quadratmeter zählt!

Ganz gleich, wie Sie starten – jede kleine Veränderung hin zu mehr Natur im Garten kann einen Unterschied machen. Es kann hilfreich sein, sich beraten zu lassen oder Familie, Freunde und Nachbarn einzubeziehen. Am wichtigsten ist es, einfach den ersten Schritt zu wagen.