Stärkung des Bevölkerungsschutzes im Rhein-Sieg-Kreis

Seit der Flutkatastrophe engagiert sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Rhein-Sieg verstärkt für den langfristigen Wiederaufbau und den Bevölkerungsschutz in den betroffenen Gemeinden, darunter Rheinbach und Swisttal. Gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst (MHD) wurde das Fluthilfebüro gegründet, um Betroffenen nachhaltige Unterstützung zu bieten.

Ein zentrales Ziel des DRK Rhein-Sieg ist die Verbesserung des vorbeugenden Bevölkerungsschutzes sowie der Notfallversorgung. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Bereitstellung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) und Erste-Hilfe-Materialien an weiteren Standorten.
  • Erfolgreiche AED-Projekte in Hennef, Bad Honnef, Rheinbach und Swisttal, um im Notfall schnelle Hilfe zu gewährleisten.
  • Der Ausbau weiterer Projekte zur flächendeckenden Notfallversorgung im gesamten Rhein-Sieg-Kreis.

Darüber hinaus stärkt das DRK Rhein-Sieg das Netzwerk zertifizierter Katastrophen-Anlaufstellen, die der Bevölkerung im Krisenfall als zentrale Hilfepunkte dienen.

Das Resilienzkonzept der Stadt Rheinbach, das nach der Flutkatastrophe entwickelt wurde, wird durch diese Maßnahmen optimal ergänzt. Insbesondere die Installation zusätzlicher AEDs an Selbsthilfe-Standorten trägt dazu bei, die Selbsthilfefähigkeit der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Die Stadt Rheinbach und das DRK Rhein-Sieg arbeiten gemeinsam daran, die Bevölkerung präventiv und in Krisensituationen bestmöglich zu unterstützen.

Foto: Stadt Rheinbach