Mehr Raum für gemeinsames Lernen – das Nebengebäude der Gesamtschule am Standort Dederichsgraben wird erweitert
Das Nebengebäude der Gesamtschule am Standort 2 (Dederichsgraben) beherbergt seit Herbst 2019 den naturwissenschaftlichen Trakt. Seit Ende der Sommerferien 2024 laufen die Bauarbeiten für eine Erweiterung des Gebäudes. Die Umsetzung des Projektes beruht auf einer Beschlussfassung des Ausschusses für Schule, Bildung und Sport, die Gesamtschule an ihren beiden Standorten räumlich für einen fünfzügigen (fünf Klassen pro Jahrgang) Schulbetrieb in der Sekundarstufe I und eine Dreizügigkeit in der Sekundarstufe II auszustatten. Der Rohbau ist seit kurzem fertiggestellt. In diesen Wochen beginnen die Dachdeckerarbeiten und der Innenausbau.
Zum einen wird das Gebäude um eine Etage aufgestockt, die vorrangig von der Oberstufe genutzt werden wird. Hier entstehen fünf Klassenräume, ein Kunstraum sowie kleinere Besprechungsräume. Highlight im Obergeschoss ist das Atrium. Dieser großzügig angelegte Bereich im Zentrum wird als offene Lernlandschaft gestaltet.
Zur Steuerung und Überwachung der Heizwärmeregulierung wird moderne Gebäudeautomation eingesetzt. Das komplette Obergeschoss wird in Holztafelbauweise errichtet. Auch die Außenfassade bekommt eine Rundumverkleidung aus Lärchenholz. Auf dem ca. 1.034 m² großen Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die mit einer Leistung von 27 kWp das Gebäude zu 30 bis 40 Prozent autark mit Strom versorgt.
Außerdem wird das Erdgeschoss um einen Eingangsanbau erweitert. Hier wird das Treppenhaus integriert sowie ein Aufzug, der Barrierefreiheit schafft. Zusätzlich entstehen in diesem Bereich ein Technik- und Lagerraum sowie auch für die Lehrkräfte Toiletten, die bislang nur im Hauptgebäude zur Verfügung standen.
Für die Erweiterung des Schulgebäudes werden insgesamt rund 5,5 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln investiert. Die Fertigstellung ist zum Start des zweiten Schulhalbjahrs 2025/2026 geplant.
Während der Umbauphase nutzt die Schule als Ausweichquartier Räumlichkeiten im benachbarten Städtischen Gymnasium für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Fotos: Stadt Rheinbach

