Zweite Workshopserie zu Rheinbacher Hochwasser- und Starkregenschutz startet
Die Stadtverwaltung Rheinbach arbeitet aktiv an einem umfassenden Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept. Ein wichtiger Schritt für den Starkregenschutz war die Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarte, welche seit Oktober 2023 online für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Im Bereich Hochwasserschutz ist die Stadt Rheinbach Teil der interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft, in der sich Städte und Gemeinden zusammengeschlossen haben, um Hochwasserrisiken in der Region zu verringern. Ziele der Kooperation sind unter anderem der Bau von Hochwasserrückhaltebecken, die Förderung der natürlichen Retention von Gewässern und Auen sowie die übergreifende Abstimmung der Hochwasserschutzkonzepte der beteiligten Kommunen.
Die Entwicklung der Rheinbacher Hochwasserschutzkonzepts erfolgt in einem mehrstufigen Konzept, welches in der Kooperation abgestimmt und vom Land NRW gefördert wird. Die Stadt Rheinbach hat hierfür die Björnsen Beratende Ingenieure GmbH aus Köln beauftragt.
In der ersten Phase des Projekts fanden 2023 und 2024 sechs Bürger*innenworkshops statt, die auf die sechs Gewässereinzugsgebiete in Rheinbach zugeschnitten waren. Ziel der Veranstaltungen war es, Vorschläge für mögliche Maßnahmen des Hochwasserschutzes zu sammeln. Für Rheinbach wurden die Workshops um öffentliche Gewässerbegehungen ergänzt.
Die Resonanz der Bürgerinnen war beeindruckend: Über 500 Maßnahmenvorschläge wurden erarbeitet. Diese Vorschläge wurden von den Ingenieur*innen auf ihre Wirksamkeit sowie ihre technische und finanzielle Umsetzbarkeit geprüft. Die Ergebnisse werden im Entwurf des Hochwasserschutzkonzepts der Stadt Rheinbach gebündelt.
Nun wird im nächsten Schritt die zweite Workshopserie durchgeführt. Dabei werden den Bürger*innen die entwickelten Schutzmaßnahmen vorgestellt und erläutert. Zusätzlich berichtet der Erftverband zum Stand der interkommunalen Zusammenarbeit.
Die Stadt Rheinbach lädt alle Interessierten ein, an den Workshops teilzunehmen. Nach Abschluss der Veranstaltungsreihe ist die Verabschiedung des Konzepts auf kommunaler Ebene im Rheinbacher Stadtrat geplant. Anschließend folgt die endgültige Verabschiedung in der Kooperation Hochwasserschutz Erft. https://hws-kooperation.erftverband.de/
Termine
Einzugsgebiet | Ortsteile | Termin | Veranstaltungsort |
„Höhenorte“ | Hilberath, Todenfeld und Neukirchen (mit den Ortsteilen Berscheid, Groß-Schlebach, Irlenbusch, Klein-Schlebach, Krahforst, Merzbach, Nußbaum, Scherbach und Vogelsang – Achtung: Kurtenberg gehört zum Gewässereinzugsgebiet Schiefelsbach) | 13.05.2025, 18.00 Uhr | Aula der KGS Merzbach, Weidenstraße 10 |
„Wormersdorf“ | Wormersdorf mit den Ortsteilen Ippendorf und Klein-Altendorf | 15.05.2025, 18.00 Uhr | Turnhalle der KGS Wormersdorf |
„Rheinbach-West“ | westliche Innenstadt Rheinbachs, Niederdrees und Oberdrees | 20.05.2025, 18.00 Uhr | Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach, Marie-Curie-Straße 1 |
„Rheinbach-Ost“ | Rheinbach Ost, Ramershoven und Peppenhoven | 30.06.2025, 18.00 Uhr | Ratssaal Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall 6 |
„Schiefelsbach“ | Neukirchen-Kurtenberg sowie die Ortschaften Queckenberg (mit den Ortsteilen Eichen, Hardt, Loch, Sürst und Haus Winterburg) | 02.07.2025, 18.00 Uhr | Madbachhalle Queckenberg, Stuppenkreuz 8 |
„Swist“ | Flerzheim | 09.07.2025, 18.00 Uhr | Vereinsheim FC Flerzheim auf dem Sportplatz, Fließweg |
Hinweis: Sie können Ihre Adresse über die Lupe suchen. Am besten geht das über die Vollbildanzeige. Sollte die Lupe nicht angezeigt werden, klicken Sie auf den Pfeil in der Toolbar links oben. Die Lupe wird dann angezeigt.