10 Jahre Fairtrade-Stadt Rheinbach

Zum zehnjährigen Jubiläum und der Präsentation der Auszeichnungsurkunde hatten Bürgermeister Ludger Banken und die Steuerungsgruppe um Sprecherin Pia Grünberg auch Doris Kübler eingeladen. Bürgermeister Ludger Banken bedankte sich ausdrücklich für das große ehrenamtliche Engagement, mit dem seinerzeit nicht nur die Anerkennung als Fairtrade-Stadt erreicht wurde. In den vergangenen zehn Jahren wurde insbesondere dank der Steuerungsgruppe nachhaltiger Konsum in Rheinbach flächendeckend möglich. 

Dass in Rheinbach nicht nur im Eine-Welt-Laden am Prümer Wall fair gehandelte Waren käuflich zu erwerben sind, ist in der Fairtrade-Stadt längst Erwartungshaltung und gelebte Realität. Der in Rheinbach spürbare Wunsch zur Nachhaltigkeit hat mittlerweile weitere Blüten getrieben: Hierzu zählen vor allem der Feierabendmarkt und die Initiative Plastikmüllfreies Rheinbach

„Die Steuerungsgruppe wird anlässlich 10 Jahre Fairtrade-Stadt Rheinbach am 4. Juli mit einem Infostand auf dem Feierabendmarkt vertreten sein und auch im September während der Fairen Woche“, erklärt Pia Grünberg. Die größte Aktionswoche des Fairen Handels findet vom 13. bis 27. September 2024 statt. 

Sie haben Interesse sich zu engagieren? Wenden Sie sich gerne persönlich per E-Mail an die 

fairtrade-steuerungsgruppe@stadt-rheinbach.de

Historischer Hintergrund:

Aufgrund eines einstimmigen Beschlusses im damaligen Ausschuss für Standortförderung vom 04.10.2012, hatte sich die Stadt Rheinbach auf den Weg gemacht, um als Fairtrade-Stadt anerkannt zu werden. Bevor der formelle Antrag zur Anerkennung an Fairtrade Deutschland gerichtet wurde, hatte sich zunächst die Steuerungsgruppe unter der Leitung der damaligen Sprecherin Doris Kübler konstituiert. Diese schaffte die Voraussetzungen zur Anerkennung durch die Erfüllung der fünf geforderten Kriterien. Hierzu zählte auch der erforderliche Ratsbeschluss vom 21.11.2013.

So wurde Rheinbach am 11. Mai 2014 in einem feierlichen Festakt die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt zuteil. Rheinbach war damit nach Bad Honnef (2010) und Bornheim (2012) die dritte Fairtrade-Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, die 248. in Deutschland und 1500. weltweit.