Seniorentreffpunkte / Seniorennachmittage:
Kernstadt:
Seniorentreff Lindenplatz, Katholische Kirchengemeinde
Seniorennachmittag im Pfarrzentrum Lindenplatz
Jeden Mittwoch von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Ansprechpartnerin:
Frau Althausen
Telefon 02226 10697 oder www.katholische-kirche-rheinbach.de/seniorentreff
Flerzheim:
Freie Frauengemeinschaft
Seniorennachmittag in Flerzheim, Swistbach 6.
Aktuell findet kein Seniorentreff statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Marlies Schneider
Telefon 02225 10349
Niederdrees:
Seniorennachmittag des Ortsausschusses Niederdrees e.V.
Seniorennachmittag in der ehemaligen Schule
Jeden ersten Montag im Monat von 15.00
Altenhilfe Rheinbach e.V.
Die Altenhilfe Rheinbach e.V. bietet Seniorensport, einen Französisch-Literaturkreis, Ausflugsfahren und die Möglichkeit einer vertrauensvollen Aussprache an.
Die aktuellen Termine der Kurse, Veranstaltungen und sonstiger Aktivitäten sowie die jeweiligen Ansprechpartner sind neben der eigenen Internetseite auch im Amtlichen Mitteilungsblatt „kultur und gewerbe“ in der Rubrik „Senioreninformationen“ veröffentlicht.
Rheinbacher Seniorenforum e.V.
Das Rheinbacher Seniorenforum (RSf) e.V. unterstützt ältere Menschen sowie deren Angehörige im breiten Feld der schwieriger werdenden Alltagssituationen und in problematischen Lebenslagen, hilft beim Umgang mit Behörden und anderen Institutionen und berät bei allen seniorentypischen Problemstellungen.
Kontaktdaten finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt „kultur und gewerbe“ in der Rubrik „Senioreninformationen“ und mit weiteren Informationen auf der Homepage
Freiwilligenzentrum Blickwechsel
Am 24. März 2014 wurde das Freiwilligenzentrum Blickwechsel eröffnet. Die dort ehrenamtlich Tätigen helfen und vermitteln bei der Suche nach einer ehrenamtlichen Beschäftigung im privaten Bereich und unterstützt Einrichtungen und Organisationen bei der Suche nach freiwilligen Helfern.
Kontaktdaten und weitere Informationen:
Freiwilligenzentrum "Blickwechsel"
Telefon 02226 917210
E-Mail helfen@blickwechsel-rheinbach.de
www.blickwechsel-rheinbach.de
compass private pflegeberatung
compass private pflegeberatung GmbH, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet - kostenfrei und unabhängig - Pflegeberatung auf drei Wegen für privat Pflegeversicherte:
Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden und ihren Angehörigen offen und ist unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 101 88 00 bundesweit zu erreichen.
Die Pflegeberater*innen beraten privat Versicherte gerne auch per Videogespräch. So können beispielsweise auch nicht am Wohnort befindliche Angehörige einfach in das Beratungsgespräch eingebunden werden.
Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Telefon eine Pflegeberatung vor Ort. Die aufsuchende Pflegeberatung von compass reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung.
Die Pflegeberatung erfolgt kostenfrei und neutral.
compass private pflegeberatung GmbH
Servicenummer 0800 101 88 00 (bundesweit gebührenfrei)
Erreichbarkeit der telefonischen Pflegeberatung:
Montag – Freitag: 8 – 19 Uhr
Samstag: 10 – 16 Uhr
E-Mail K05@compass-pflegeberatung.de
Web https://www.compass-pflegeberatung.de/
Anschrift: Gustav-Heinemann-Ufer 74c, 50968 Köln
Modellprojekt "Zwar - Zwischen Arbeit und Ruhestand"
Das Modellprojekt wurde bereits im April 2010 von der Stadt Rheinbach in Kooperation mit dem Caritasverband Rhein-Sieg und der vom Land NRW geförderten ZWAR Zentralstelle NRW ins Leben gerufen.
In einem ZWAR - Netzwerk treffen sich Menschen ab 50 Jahren, die gemeinsam aktiv und sinnvoll ihre freie Zeit verbringen möchten. Die Teilnehmer*Iinnen organisieren ihre Aktivitäten und Projekte selbst und lernen sich dabei näher kennen. Sie engagieren sich für ihr Netzwerk und für ihren Stadtteil.
Das ZWAR - Netzwerk ist weltanschaulich unabhängig. Es ist kein Verein und es werden keine Beiträge erhoben.
Zwischenzeitlich gibt es in Rheinbach zwei ZWAR-Gruppen.
Die Termine der Basistreffen des ZWAR-Netzwerks Rheinbach für Menschen ab 50 werden im Veranstaltungskalender des Amtlichen Mitteilungsblatts „kultur und gewerbe“ veröffentlicht.
Ansprechpartner:
Herr Jürgen Schäfer
Telefon: 0172 4034256
Rheinbacher Stadthüpfer
Seit dem 13. September 2010 ist der Rheinbacher Stadthüpfer im Rahmen eines Pilotprojekts der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) unterwegs. Das Projekt orientiert sich besonders am Bedarf der Seniorinnen und Senioren.
Der Bus mit der Liniennummer 813 fährt wichtige Haltestellen im Stadtgebiet an, so dass zentrale Punkte in der Stadt und den Wohngebieten erreicht werden.
Der Kleinbus kann von jedem genutzt werden und bietet einen leichten Ein- und Ausstieg. Er verfügt über Plätze für Rollstühle, Gehhilfen oder Kinderwagen. Die Fahrer sind besonders geschult, um auch hilfsbedürftigen Fahrgästen beistehen zu können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der RVK-Service-Nummer 0180 4 13 13 13.
Fahrpläne erhalten Sie an der Bürgerinfothek im Rathaus und im RVK-KundenCenter im Bahnhof Rheinbach sowie als Download auf der RVK – Internetseite
VHS - Volkshochschule Rheinbach = Link https://www.vhs-rheinbach.de/
Die VHS bietet Kurse und Seminare für ältere Menschen an. Die Programmhefte liegen in der Geschäftsstelle der VHS, in der Bürgerinfothek des Rathauses, in Apotheken, Banken und größeren Geschäften aus. Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der VHS, Schweigelstraße 21, Rheinbach, Telefon 02226 9219-20.
Wegweiser des Rhein-Sieg-Kreises für Seniorinnen und Senioren
Der Wegweiser enthält einen Überblick über Beratungs- und Betreuungsangebote im Rhein-Sieg-Kreis sowie finanzielle Hilfen und Vergünstigungen und informiert über die Leistungen der Pflegeversicherung.
Den Wegweiser erhalten Sie kostenlos an der Bürgerinfothek im Rathaus.
Ferner können Sie die Broschüre barrierefrei im Internet lesen.
Weitere Adressen:
Wohnen im Alter
Seniorenwohnungen sind Wohnungen, die aufgrund ihrer Ausstattung z.B. barrierefrei und/oder rollstuhlgerecht, auf die Bedürfnisse der älteren Menschen ausgerichtet sind. Sie ermöglichen so den Verbleib in der eigenen Wohnung und ein weitgehend selbstständiges Leben.
Für die Seniorenwohnungen, die im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet wurden, ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich.
Ansprechpartnerin:
Michaela Reimer
Telefon 02226 917 124
E-Mail soziale.leistungen@stadt-rheinbach.de
Betreutes Wohnen
Diese Wohnform ist besonders für ältere Menschen geeignet, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Haushalt alleine zu führen und auf leichte pflegerische Versorgung angewiesen sind. Es besteht die Möglichkeit Leistungen wie z.B. Mittagessen, Reinigung, Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch zu nehmen.
Haus am Römerkanal
Römerkanal 11
53359 Rheinbach
Ansprechpartnerin: Frau S. Jacobs (Einrichtungsleitung)
Telefon 02226 1699-0
Telefax 02226 1699-49
E-Mail info@haus-am-roemerkanal.de
www.rg-diakonie.de
Wohnanlage Kriegerstraße
Alle Häuser der Wohnanlage sind alten- und behindertengerecht und mit einer Notrufanlage ausgestattet. Der Notruf ist an das „Haus am Römerkanal“ angeschlossen. Die Vermietung der Wohnungen, die nicht über den jeweiligen Eigentümer selbst vermietet werden, erfolgt über die Firma Schäfer Immobilien GmbH.
Himmeroder Wall 5
53359 Rheinbach
Telefon 02226 9291-0
E-Mail mail@immobilienschaefer.de
www.immobilienschaefer.de
Alternatives Wohnen in einer Wohngemeinschaft
Das Pflegeteam Wentland bietet in Rheinbach alternatives Wohnen in einer Wohngemeinschaft mit Betreuung und Pflege an.