Öffentlicher Personennahverkehr
Die Stadt Rheinbach verfügt über ein umfangreiches und gut aufeinander abgestimmtes Angebot im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Bus, Taxibus, Bahn und der im September 2010 eingeführte Rheinbacher Stadthüpfer bilden hierfür die Grundlage.
Alles Wissenswerte wie z.B. Minifahrpläne, Haltestellenfahrpläne, Preisauskünfte etc. erhalten Sie auch auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg unter www.vrsinfo.de.
Die Regionalverkehr Köln GmbH, die einen Großteil des Busangebotes in Rheinbach stellt, hat darüber hinaus neben dem Bahnhof in Rheinbach ein Kundencenter eingerichtet, in dem Sie umfangreiche Informationen erhalten.
Beratungen zu allen Fragen rund um den ÖPNV, Verkauf von Einzel- und Mehrfachtickets, Verkauf von DB-Karten, Zeitfahrausweisen, Ausgabe von Fahrplänen und Kundenkarten sowie die Annahme von Anregungen, Wünschen und Kritik sind dort möglich.
Erreichbarkeit:
RVK-Kundencenter SU Mobil
Bahnhofstraße 37
53359 Rheinbach
Telefon 02226 898760
Telefax 02226 8987610
E-Mail sumobil@rvk.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 06:00 bis 18:00 Uhr
Samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr
Bahn
Die Stadt Rheinbach verfügt neben dem Taxi-Bus sowie der normalen Busanbindung über einen Bahnhof, der durch die Regionalbahn S23 vorzüglich versorgt und direkt mit den Bahnhöfen Euskirchen und Bonn mit umfangreichen Umsteigebeziehungen verbunden ist. Ein zweiter Zu- und Ausstieg besteht an der Haltestelle ‚Rheinbach Römerkanal‘, am östlichen Rand der Kernstadt gelegen.
Zu den Hauptverkehrszeiten besteht sogar in Fahrtrichtung Bonn in den Morgenstunden und abends ein 15-Minuten-Takt. Außerhalb dieser Stoßzeiten gelangen Sie an Werktagen alle 30 Minuten nach Bonn oder Euskirchen.
Weitere Informationen zur S 23, sowie Fahrplanänderungen erhalten Sie über den Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Der Fahrplan steht hier zur Verfügung.
Taxi-Bus
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 wurde in der Stadt Rheinbach die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes, der für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis gilt, umgesetzt. Erstmalig wurde im Kreisgebiet in diesem Zusammenhang auch das sogenannte Taxibussystem als alternative Bedienungsform eingeführt.
Der Taxi-Bus funktioniert im Prinzip wie das Anruf-Sammel-Taxi auf Vorbestellung über die zentrale Dispositionsnummer: 0180-6151515 der RVK. Der Unterschied zwischen dem Anruf-Sammel-Taxi und dem sogenannten Taxi-Bus besteht im Wesentlichen darin, dass der Taxi-Bus genau wie ein normaler Bus nur zwischen den Haltestellen verkehrt und nicht wie beim Anruf-Sammel-Taxi die Benutzer direkt zum Zielort gefahren werden.
Der Taxi-Bus ermöglicht eine flexible Disposition und die Aufrechterhaltung eines Angebotes auch der Fahrten, die nur selten nachgefragt werden. Erfolgt zu der fahrplanmäßig vorgesehenen Uhrzeit keine Anmeldung fährt der jeweilige Taxi-Bus nicht. Gehen z. B. zwei Vorbestellungen ein, werden die Fahrgäste nicht mit einem großen Bus, sondern von einem normalen Pkw transportiert. Bei Mehranmeldungen werden die Fahrzeuge entsprechend disponiert.
Seit 2020 wurde das Liniennetz in Rheinbach erweitert, v.a. in den Abend- und Nachtstunden oder am Wochenende. Das Taxi-Bus-System wird in den folgenden Linien für verschieden Fahrten eingebunden:
Linie 740 (Fahrplan)
Linienverlauf: Rheinbach Bf - Neukirchen - Kurtenberg - Todenfeld/Hilberath
Linie 741 (Fahrplan)
Linienverlauf: Rheinbach Bf - Loch - Kurtenberg - Houverath – Wald
Linie 747 (Fahrplan)
Linienverlauf: Swisttaler Landhüpfer: Rheinbach Bf - Miel - Odendorf Kirche
Linie 749 (Fahrplan)
Linienverlauf: Meckenheim Bf - Altendorf - Wormersdorf - Rheinbach Bf
Linie 800 (Fahrplan)
Linienverlauf: Bonn Hbf - Bonn-Duisdorf S - Alfter-Witterschlick S - Meckenheim-Lüftelberg - Rheinbach S
Linie 817 (Fahrplan)
Linienverlauf: Rheinbach Bf - Swisttal-Heimerzheim - Bornheim - Bonn-Tannenbusch
Linie 840 (Fahrplan)
Linienverlauf: Ahrbrück - Altenahr - Kalenborn - Hilberath - Rheinbach
Linie 849 (Fahrplan)
Linienverlauf: RegioBus: Rheinbach - Gelsdorf - Ringen - Ahrweiler - Bad Neuenahr
Anruf-Sammeltaxi
Das Angebot des AST wird mit dem Fahrplanwechsel zum 12.12.2021 eingestellt. Es wird auf das ausgeweitete Netz des Taxi-Busses, sowie der S23 hingewiesen und das Angebot des Stadthüpfers.
Stadthüpfer
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) startete den Stadthüpfer im September 2010 zusammen mit der Stadt Rheinbach - ein innovatives und anspruchvolles Bus-Projekt zur Verbesserung der Mobilität der Bürgerinnen und Bürger. Durch seine Einrichtung und das besonders geschulte Fachpersonal spricht er gezielt auch mobilitätseingeschränkte Personen an.
Der Stadthüpfer richtet sich insbesondere an Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind. Mit großer Unterstützung der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) wurde der Stadthüpfer in Rheinbach eingeführt. Der Stadthüpfer verkehrt innerstädtisch und hat folgende Vorteile:
- kurze Haltestellenabstände
- gute Verbindungen
- leichter Einstieg auch über eine Rampe
- mehr Zeit für den Ein- und Ausstieg
- Platz für Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwagen
- besondere Haltegurte, z. B. für Gehhilfen
- persönliche Beratung und Hilfestellung durch den Fahrer
Ab Oktober 2013 greift der veränderte Fahrplan der Linie 813, der die Wünsche und Vorschläge vieler Fahrgäste erfüllt. Die bisher angefahrene "Acht" wird durch einen Rundkurs ersetzt, der die Anbindung der Einkaufsmärkte im östlichen Gewerbegebiet und des Baumviertels ermöglicht. Der Rundkurs beginnt an der Schweitzerstraße. Am Rheinbacher Bahnhof bleiben die Anschlüsse zur Regionalbahn 23 erhalten.
Haben Sie weitere Fragen? Die RVK steht Ihnen hierzu unter der Servicenummer 0180-6 13 13 13 (20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf) gerne zur Verfügung.
Bus
Die Stadt Rheinbach und ihre Ortschaften verfügen über ein umfangreiches Busangebot.
Die Fahrten werden hauptsächlich durch die Regionalverkehr Köln GmbH, zum Teil aber auch durch die DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH mit Fahrten aus dem benachbarten Kreis Ahrweiler durchgeführt.
Die RVK betreibt in Rheinbach am Bahnhof ein Kundencenter in dem Sie alle Fragen zu dem Thema ÖPNV beantwortet bekommen.
Alles Weitere erfahren Sie auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein Sieg.
Ansprechpartner:
Fachbereich Stadtentwicklung Infrastruktur, Bauen
Nicole Rokicki
Telefon 02226 917-148
E-Mail nicole.rokicki@stadt-rheinbach.de