Projekt "Zukunft durch Innovation" (ZDI)
Die Stadt Rheinbach ist Partner des zdi-Netzwerkes des Rhein-Sieg-Kreises.
Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken.
Bereits bei Kindergartenkindern wird die natürliche Neugierde der Kinder im naturwissenschaftlich-technischen Bereich unterstützt. Durch eine altersgerechte Förderung wird dieses Interesse in der Grundschule fortgeführt, indem die Kinder in Lernwerkstätten unter fachkundiger Anleitung experimentieren und forschen können. Die Bedeutung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nimmt in allen weiterführenden Schulen zu.
Durch Kooperationen mit Unternehmen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bilden sich Netzwerke, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind. So werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler u.a. an Labortagen mit Unternehmen und der Hochschule, sowie bei Betriebspraktika und Betriebsführungen gesteigert. Durch die damit verbundenen anderen Lernformen machen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen, die für die weitere Lernentwicklung von großer Bedeutung sind. Besondere Interessen und Begabungen werden frühzeitig erkannt und gefördert. Es erfolgt eine Kompetenzsteigerung bei den Schülerinnen und Schülern, die über den MINT-Bereich hinausgeht.
Die Unternehmen können durch den Kontakt mit interessierten Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig potenzielle Auszubildende kennenlernen. Der Wirtschaftsstandort Rheinbach wird durch die Nachwuchsförderung attraktiver.
Die Stadt Rheinbach als Teil des zdi-Netzwerkes sucht interessierte Partner, die sich in die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses einbringen möchten.
Bei Rückfragen und weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an
Cornelia Levermann
Telefon 02226 917-640
E-Mail cornelia.levermann@stadt-rheinbach.de
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises