12. Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach

Seit dem Jahr 2003 verbindet das Glasmuseum Rheinbach mit der Verleihung des Internationalen Glaskunstpreises die Nachwuchsförderung und die Pflege von kultureller Identität mit seinem Museumsauftrag, nämlich der Präsentation und Vermittlung seiner Sammlung böhmischen Hohlglases, von Jugendstil-Glas und internationalem Studioglas. Zudem ist die internationale Geschichte der Glasveredelung, die sich deutlich in der Entstehungsgeschichte des Museums und seiner Sammlungen niederschlägt, ein Beleg für die besondere Bedeutung internationaler Netzwerke und Austauschbeziehungen in Europa.

Mit dem Ziel, jungen europäischen Glaskünstler*innen mit ihrer Teilnahme eine internationale Bühne zur Präsentation ihrer Arbeiten zu bieten und seinem Publikum ein besonderes Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot zu machen, wird die Auszeichnung alle zwei Jahre vergeben. 

Als Schirmherr konnte Herr Rainer Schmitt, geschäftsführender Gesellschafter und Eigentümer Derix Glasstudios, Taunusstein sowie der Glashütte Lamberts, Waldsassen, gewonnen werden.

Sieben Glasfachschulen aus Tschechien, Finnland, Frankreich und Deutschland haben ihre Teilnahme am 12. Internationalen Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach – Nachwuchsförderpreis zugesagt. Deren Wettbewerbsarbeiten werden vom 28. Juni bis 29. September 2024 im Glaspavillon „Hans-Schmitz-Haus“ ausgestellt. Die Preisverleihung findet am 28. September 2024 im Rahmen eines Festaktes statt. 

Zur Finanzierung tragen als Sponsoren der Landschaftsverband Rheinland und die Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln, sowie die Fassbender Stiftung (Fa. Fassbender Tenten) und Bernhard Schmitz in memoriam Hans Schmitz, sowie Helga Feuser-Strasdas und Joachim Strasdas in memoriam Franz-Josef Feuser bei.