Ukraine Hilfe - Wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Ukraine

Stand: 10.05.2022

Informationen der Koordinierungsstelle Ukraine in Rheinbach

  1. Die Stadt Rheinbach stellt sich bereits darauf ein, ankommende Kriegsvertriebene zu unterstützen und sucht daher ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für Ukrainisch und Russisch. Entsprechende Meldungen werden unter 02226 917-555 angenommen. Melden können sich Sprachkundige auch per E-Mail an ukrainehilfe@stadt-Rheinbach.de.
  2. Die Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine ist groß, auch in Rheinbach. Viele Menschen bieten Zimmer oder private Wohnungen an. Dabei gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Fragen und Antworten!
  3. Bürgerinnen und Bürger werden darum gebeten, freie Unterbringungsmöglichkeiten zu melden. Hierzu können Sie sich an die "Koordinierungsstelle Ukraine" wenden (Tel.: 02226 917-555 oder E-Mail: ukrainehilfe@stadt-rheinbach.de.
  4. Menschen, die mit schulpflichtigen Kindern oder Jugendlichen aus der Ukraine zu uns gekommen sind, wenden sich bitte an 02226 917-235/234 oder per Email an schulverwaltung@stadt-rheinbach.de.
  5. Menschen, die mit Kleinkindern aus der Ukraine zu uns gekommen sind, wenden sich bitte bzgl. Kindertagespflege an 02226 917-231 oder per Email an kindertageseinrichtungen@stadt-rheinbach.de.

Die Stadtverwaltung hat eine "Koordinierungsstelle Ukraine" eingerichtet. Diese ist zu erreichen unter:
Telefon: 02226 917-555 (erreichbar montags bis donnerstags von 8:00 - 12:00 und 14:00 - 15.30 Uhr und freitags von 8:00 - 12:00 Uhr) oder per
E-Mail: ukrainehilfe@Stadt-Rheinbach.de

Hilfeportal - Bundesministerium des Inneren und für Heimat

Über die digitale Anlaufstelle erhalten Ukrainer*innen Informationen über Hilfsangebote, Unterkünfte oder ärztliche Versorgungen. (Das Angebot ist auf Deutsch, Ukrainisch & Russisch abrufbar)

Germany4Ukraine.de

Zusätzliche Infos erhalten Sie vom NRW Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration auf einer "Fragen und Antworten"-Seite, welche auch auf ukrainisch übersetzt ist.

Bundesagentur für Arbeit: Informationsseite für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Regionaldirektion NRW hat mitgeteilt, dass die die Bundesagentur für Arbeit eine Informationsseite für Geflüchtete aus der Ukraine erstellt hat. Auf dieser Seite werden einige relevante Informationen aus unterschiedlichen Bereichen wie Aufenthalt, Wohnen und finanzielle Unterstützung zur Verfügung gestellt.

Wegen der Einzelheiten wird auf die Internetseite: https://www.arbeitsagentur.de/ukraine hingewiesen.

Informationen des Rhein-Sieg-Kreis - Meldung über Einreise

Personen, die bereits aus der Ukraine eingereist und in Rheinbach untergekommen sind, werden gebeten, sich bei der Ausländerbehörde des Rhein-Sieg-Kreises (Tel.: 02241 13-3990 oder E-Mail: ukraine@rhein-sieg-kreis.de) zu melden.

Der Rhein-Sieg-Kreis informiert über seine Internetseite unter https://www.rhein-sieg-kreis.de/ukraineDiese Seite wird laufend aktualisiert. 

Gruppenangebot für Familien, Paare oder Einzelpersonen, die in ihren Wohnraum geflüchtete Eltern mit Kindern aus der Ukraine aufnehmen wollen oder bereits aufgenommen haben in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle Rheinbach

Hinweise zur melderechtlichen Anmeldung bei Bezug einer Wohnung in Deutschland bzw. Abmeldung einer Wohnung bei Wegzug in das Ausland

Sie haben wegen der Kriegssituation in der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland Schutz erhalten. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Anmeldung / Abmeldung einer Wohnung in Deutschland:

Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Informationen zur An- & Abmeldung finden Sie auf der Informationsseite des Bürgerbüros der Stadt Rheinbach.

Hilfen und Spenden

  1. Aufgrund der unübersichtlichen Situation an der polnisch-ukrainischen Grenze wird dringend darum gebeten, von eigenen Fahrten dorthin mit dem Ziel, selbstständig Kriegsvertriebene aufzunehmen oder Hilfsgüter abzugeben, Abstand zu nehmen. Momentan werden ankommende Kriegsvertriebene an der dortigen Grenze registriert, um dann die weitere Unterbringung zu organisieren – Hilfsorganisationen unterstützen. Von deutscher Seite wird eine staatliche Koordinierung erfolgen.
  2. Wer Geld spenden möchte, sollte dies z.B. über die UNO-Flüchtlingshilfe tun oder andere Organisationen, die über ein Siegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) verfügt. Genauere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der UNO-Flüchtlingshilfe oder auf der Übersichtsseite des DZI
    Darüberhinaus können Sie dem Hilfswerk Lionsclub Rheinbach e.V. Geld spenden. Die Spenden werden zu 100% für die Ukraine-HIlfe genutzt.
    IBAN: DE16370696270048020011
    Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG
    Stichwort: Ukraine-Hilfe 
  3. Sachspenden - Hilfezentrum Pallottikirche
    Jeden Samstag können von 10.00 - 12.00 Uhr im Hilfezentrum Pallottikirche nachfolgende Hilfsmittel, abgegeben werden: 
    (Wenn möglich, bitte in Kartons verpackt) BITTE KEINE KLEIDUNG!!!
    ​​​​​​- Waschpulver
    - Geschirrspülmittel
    - Shampoo
    - Duschgel
    - Flüssigseife
    - Fertigessen in Konserven (mindestens. 6 Monate haltbar)
    - Beruhigungsmittel
    - Erkältungsmittel
    - Verbandsmaterial
    - Decken
    - Kissen
    - Kinder-Vollmilchpulver
    - Babynahrung (mindestens. 6 Monate haltbar)
    - Windeln für Kinder und Erwachsene
    - Hygieneartikel
    - Generator - Mind. 5 KW
    - Kleinelektrogeräte für den Küchengebrauch
    - Kinderspielsachen
  4. Möchten Sie leerstehenden Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen? Wenden Sie sich direkt an die Koordinierungstelle unter 02226 917-555 oder per Email an ukrainehilfe@Stadt-Rheinbach.de.
    Hinweis: Privatpersonen erhalten eine Fördermöglichkeit, wenn Sie Wohnraum zum Zwecke der Vermietung an Kriegsvertriebene ertüchtigen. Informationen zum Förderprogramm des MHKBG https://mhkbg.nrw/themen/bau/wohnen/mieten-und-eigentum/wohnraumoffensive-fuer-schutzsuchende