Wirtschaftsförderung (WFEG) - GTZ - Unternehmensnetzwerke

Der Wirtschaftsstandort Rheinbach ist ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und soziales Mittelzentrum in der Region Köln / Bonn. Mit ihren rund 27.000 Einwohnern bietet die Stadt Rheinbach eine ausgezeichnete Verkehrsinfrastruktur in einer bevorzugten geographischen Lage in einem dynamischen Wirtschaftsraum.

Eine Stadtentwicklungs- und Standortpolitik, die den Ausbau und Sicherung der mittelzentralen Funktion Rheinbachs und Positionierung als Stadt mit hoher Lebensqualität, sehr guter Bildungsinfrastruktur, einer leistungsfähigen Wirtschaft und nachhaltigem zukünftigem Wachstum als Leitziel hat, bietet eine ausgezeichnete Basis für die Unternehmensansiedlung und -betreuung.

Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH bietet ein umfassendes Ansiedlungs- und Betreuungsmanagement für Unternehmen. Planerisch gesicherte Gewerbe- und Industrieflächen stehen im Stadtgebiet zur Verfügung. Als Betreibergesellschaft des erfolgreichen Gründer- und Technologiezentrums unterstützt sie ferner aktiv junge Unternehmen bei Ihrer Existenzgründung.

Die Verbindung von Leben und Arbeiten in einer modernen Stadt kann zum unternehmerischen Erfolg beitragen. Die Kombination aus Tradition und Innovation, Sport und Kultur macht Rheinbach zu dem kreativen Wohn- und Arbeitsort in der Region Köln / Bonn und ist daher ist ein Geheimtipp für Existenzgründer.

Rheinbach ist regional bekannt für seine hohe Wohn- und Lebensqualität. Der mittelalterliche Stadtkern mit den prägenden und teilweise unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern bietet eine attraktive Innenstadt mit einem umfassenden und breitgefächerten Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, zahlreichen Fachgeschäften und einer abwechslungsreichen Gastronomie. Darüber hinaus stehen vielfältige Kultur- und Freizeitangebote zur Verfügung. Zahlreiche interessante Informationen finden Sie im Einkaufsführer 2019/2020, die der Gewerbeverein Rheinbach in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung erstellt.

Wirtschaftsförderung (WFEG)

Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung werden durch Dr. Joachim Rasch,Foto vom Gebäude des Gründer- und Technologiezentrum und Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft in Rheinbach  Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH wahrgenommen.

Die Belange der Wirtschaftsförderung umfassen insbesondere die interne und externe ressortübergreifende Abstimmung und Koordinierung von Aktivitäten zur Standortentwicklung und Standortprofilierung sowie ein umfassendes Ansiedlungs- und Betreuungsmanagement für Unternehmen.

In allen Themenbereichen der Wirtschaftsförderung steht Ihnen Dr. Joachim Rasch als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung.

Dr. Joachim Rasch
Geschäftführer der Wirtschaftsförderung
Telefon 02226 87-2006
E-Mail rasch@wfeg-rheinbach.de


Weitere Informationen zu dem Wirtschaftsstandort Rheinbach erhalten Sie auf der Internetseite der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH.  

Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH (wfeg) ist in allen Standortfragen Ihr persönlicher Ansprechpartner.

Als Betreibergesellschaft des erfolgreichen Gründer- und Technologiezentrums (gtz) unterstützt sie ferner aktiv junge Unternehmen. Gemeinsam mit ansässigen und ansiedlungsinteressierten Unternehmen werden maßgeschneiderte und wirtschaftsnahe Lösungen erarbeitet.
 

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH
Marie-Curie-Straße 1
53359 Rheinbach

Telefon wfeg 02226 87-2002
Telefon gtz 02226 87-0
Telefax 02226 87-2000
E-Mail info@wfeg-rheinbach.de

Gründer- und Technologiezentrum

Auf einer Grundstücksfläche von ca. 12.000 m² wurde im Jahr 1996 das Gründer- und Technologiezentrum Rheinbach (gtz) errichtet. Seine LageGründer- und Technologierzentrum Rheinbach (gtz) im Hochschulviertel im Norden der Kernstadt überzeugt durch eine erstklassige Infrastruktur und wirtschaftsgeografische Nähe zu den Städten Köln/Bonn. 

In dem repräsentativen Gebäudeensemble, bestehend aus insgesamt sieben quadratischen Baukörpern und angrenzenden Werkhallen, befinden sich Betriebsflächen unterschiedlicher Größenordnung.  
Neben einem umfassenden Betreuungsmanagement in allen Unternehmensphasen der Existenzgründung stehen für Existenzgründer insgesamt ca. 4.700 m² Büro-, Labor- und Werkhallenflächen, ein vollausgestattetes "Technikum" sowie technisch sehr gut ausgestattete Konferenzräume zur Verfügung.

Betreibergesellschaft des erfolgreichen Gründer- und Technologiezentrums (gtz) ist die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH. Bitte nutzen Sie die unten angegebenen Kontaktdaten für weitere Informationen.

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH
Marie-Curie-Straße 1
53359 Rheinbach

Telefon wfeg 02226 87-2002
Telefon gtz 02226 87-0
Telefax 02226 87-2000
E-Mail info@wfeg-rheinbach.de

Rhein - Voreifel Unternehmernetzwerk e.V.

Die sechs linksrheinischen Kommunen haben ein gemeinsames Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet, das eine stärkere Integration unserer Region und die Schaffung einer regionalen Identität zum Ziel hat.
Vor diesem Hintergrund bildete sich im Sommer 2007 zunächst eine Arbeitsgruppe ‚Rhein - Voreifel - Unternehmernetzwerk’, im September 2009 wurde der Verein ‚Rhein - Voreifel Unternehmernetzwerk e.V.’ gegründet.

Der Verein agiert entsprechend seiner Satzung mit dem Ziel einer Verbesserung der Kommunikation, Kooperation und Koordination zwischen Wirtschaft, kommunalen Verwaltungen, öffentlichen Einrichtungen, Hochschulen und politischen Einrichtungen sowie die Förderung und der Ausbau von Geschäftsbeziehungen zwischen den in der Region des linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreises ansässigen Unternehmen.

Als Mitglieder unterstützen die Stadt Rheinbach und die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach aktiv die Unternehmensvernetzung.

Nähere Informationen über den Verein ‚Rhein - Voreifel Unternehmernetzwerk e.V.’ sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner erhalten Sie auf der Internetseite http://www.rhein-voreifel-unternehmen.de.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.

Der BVMW ist ein berufs- und branchenübergreifender, parteipolitisch neutraler Unternehmerverband und vertritt die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Politik, Behörden und Gewerkschaften.

Nähere Informationen über den BVMW erhalten Sie unter http://www.bvmw.de.