Onlinedienstleistungen der Stadtverwaltung Rheinbach sowie weiterer Behörden

Serviceportal der Stadt Rheinbach

Sowohl die Dienstleistungen der Stadt Rheinbach und weiterer Behörden / Institutionen finden Sie zukünftig im Kommunalportal der Stadt Rheinbach.

Besuchen Sie das Kommunalportal und machen Sie sich mit der dortigen Struktur vertraut. Zukünftig benötigen Sie ein sog. Servicekonto.NRW, mit dem Sie sich auf dem Kommunalportal Ihrer Kommune entsprechend anmelden können. Einmal den Registrierungsprozess durchlaufen, können Sie sich gegenüber Ihrer Kommune identifizieren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Servicekonto.NRW.

Bürgerbüro - Einwohnermeldewesen

Wohngeld online beantragen

Ihren Antrag auf Wohngeld können Sie auch Online einreichen. Hierzu nutzen Sie bitte zunächst den Wohngeldrechner des Landes Nordrhein-Westfalen. Nachdem Sie den Onlineprozess des Wohngeldrechners durchlaufen haben, gelangen Sie anschließend zur Internetseite für den Online-Antrag zum Wohngeld.
 
Weitere Informationen zum Wohngeldrechner hält für Sie die Broschüre des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bildung und Digitalisierung NRW bereit.

Bürgerbeteiligung

ARD - ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

Bundesagentur für Arbeit

Bundesamt für Justiz

Land Nordrhein-Westfalen

Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises

Beantragung eines Führerscheins

Reservierung eines Wunschkennzeichens

Online-Dienstleistungen der Zulassungsbehörde im Portal "i-KFZ"

  • Außerbetriebssetzung eines Fahrzeuges
  • Wiederzulassung eines Fahrzeuges
  • Umschreibung mit/ohne Halterwechsel bzw. mit/ohne Kennzeichenübernahme eines Fahrzeuges
  • Neuzulassung eines Fahrzeuges
  • Adressänderung

Wissenswertes über „Rheinbach Online“

Was bedeutet und verbirgt sich hinter „Rheinbach Online“ bzw. E-Government?

Der Behördengang von Morgen wird zukünftig immer mehr über den elektronischen Weg ins Rathaus stattfinden. Dies ist das erklärte Ziel des E-Government. So sollen alle Dienstleistungen der Behörde mit dem Einsatz neuer Medien rund um die Uhr den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden können. Zügige und von starren Öffnungszeiten unabhängige Antragstellungen können ab sofort über das Internet abgewickelt werden.

Wozu dient das Bürger- oder Servicekonto?

Mit dem vom Land NRW bereitgestellten Service Konto lassen sich verschiedene E-Government Angebote verschiedenster Behörden nutzen. Ein einmal mit der eID-Funktion des Personalausweises angelegtes Servicekonto kann für Anmeldungen in Online-Portalen genutzt werden.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Service Konto NRW.

Elektronische Bezahlung – aber wie?

Sofern Sie bei „Rheinbach Online“ eine kostenpflichtige Dienstleistung beantragen, werden Sie in einen elektronischen Zahlvorgang geleitet, bei dem Sie per giropay oder Kreditkarte die Zahlung unbar vornehmen können.

Ist der Besitz des Personalausweises mit eID-Funktion zwingend notwendig und was wird zum Einsatz der Funktion benötigt?

Die zurzeit online angebotenen Dienstleistungen erfordern noch nicht den Einsatz eines Personalausweises, der mit einer elektronischen Identitätsfunktion ausgestattet ist. Für die Nutzung und Registrierung des Service Konto NRW ist er von Vorteil.

Sofern eine entsprechende Authentifizierung für zukünftige Dienstleistungen vorgeschrieben ist, benötigen Sie den Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion und müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Mit Hilfe eines Kartenlesegerätes für den Einsatz am Computer:
  • Einen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion
  • Eine persönliche, 6-stellige PIN (die Transport-PIN muss geändert worden sein)
  • Ein eID-zertifiziertes Kartenlesegerät
  • Den eID-Client (Software; für die sichere Verbindung zwischen Ihrem Ausweis und Ihrem Computer)
  1. Mit Hilfe eines Smartphones: