Bürgerstiftung - Seniorenforum - Blickwechsel - Forschungscampus

Bürgerstiftung "Wir für Rheinbach"

"Wir für Rheinbach" ist die Bürgerstiftung für und mit den Rheinbacher Bürgerinnen und Bürgern, denn die Devise lautdet: "Frag nicht, was deine Stadt für dich tun kann - sondern was Du für deine Stadt tun kannst...". Der Vorstandsvorsitzende und Bürgermeister der Stadt Rheinbach, Stefan Raetz mit seinen Vorstandskollegen, Matthias Lutz und Heinz Haubrichs, haben mit ihrem engageierten Kuratorium bereits zahlreiche Projekte in Rheinbach und seinen Ortschaften gefördert. Um die Förderung zu finanzieren, haben Sie auch schon einige Veranstaltungen organisiert.

So erfreut sich das Sommerkino seit 2015, im Innenhof der St. Martin Grundschule in der Bachstraße unter freiem Himmel, besonderer Beliebtheit. Über 1000 Menschen haben die sechs Kinoabende bei Popcorn und Getränken sehr genossen. Oder auch der Bürgerlauf mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der im Programm des Radrennens "Rund in Rheinbach" mit dem Radsporverein (RSC), unter der Leitung des Vorsitzenden Josef Göttlicher, durchgeführt wird.

Im Winter gab es dann ein Wheinachtskonzert mit Startrompeter Bruce Kapusta, das so richtig auf die Wheinachtszeit einstimmte.

Möchten Sie gerne mitarbeiten, spenden oder stiften, dann wenden Sie sich bitte per Mail an: thomas.spitz@stadt-rheinbach.de oder besuchen Sie unsere Webseite: www.wir-fuer-rheinbach.de

Rheinbacher Seniorenforum e.V. - Arbeitsgemeinschaft Inklusion der Stadt Rheinbach

Das Rheinbacher Seniorenforum (RSf) e.V. unterstützt ältere Menschen sowie deren Angehörige im breiten Feld der schwieriger werdenden Alltagssituationen und in problematischen Lebenslagen, hilft beim Umgang mit Behörden und sonstigen Institutionen und berät bei allen seniorentypischen Problemstellungen.

Einzelheiten finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt „kultur und gewerbe“ in der Rubrik „Senioreninformationen“ und auf der Homepage www.rheinbacher-seniorenforum.de.

Freiwilligenzentrum Blickwechsel

Eroeffnung des Freiwilligenzentrums Blickwechsel; v.l.n.r. Stefan Raetz, Dorothee Stachmann, Doris Kübler, Günter Wittmer, Erika Jaensch, Angelika Skupnik, Elke Gaude Am 24. März 2014 eröffneten Bürgermeister Stefan Raetz und das Organisationsteam mit Dorothee Stachmann, Doris Kübler, Erika Jaensch, Angelika Skupnik, Elke Gaude und dem Seniorenbeauftragten der Stadt, Günter Wittmer, das Freiwilligenzentrum Blickwechsel.

In seinem Leitbild hat das „Freiwilligen-Zentrum Blickwechsel“ das Ziel formuliert, in der Stadt Rheinbach freiwilliges, nicht auf finanzielle Vorteile gerichtetes, Gemeinwohl förderndes Engagement aller Altersschichten zu fördern. Durch Vermittlung zwischen ehrenamtlich interessierten Bürgern einerseits und öffentlichen oder sozialen Einrichtungen sowie unterstützungsbedürftigen Einzelpersonen andererseits will das Team dazu beitragen, Bürgerressourcen zu nutzen, wo Mittel der öffentlichen Verwaltung, der Kirchen, der Verbände der freien Wohlfahrtspflege, der Träger der freien Jugendhilfe oder der Behindertenverbände fehlen."

Kontaktdaten und weitere Informationen:LOGO Blickwechsel
Freiwilligenzentrum "Blickwechsel" 
Himmeroder Hof
Himmeroder Wall 6
Sprechstunde: Donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr
Telefon 02226 917210
E-Mail helfen@blickwechsel-rheinbach.de
www.blickwechsel-rheinbach.de

Forschungscampus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Der Forschungscampus „Klein Altendorf“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn liegt am westlichen Rand des Rheinbacher Stadtgebietes und hat eine Gesamtfläche von ca. 176 ha. Gebündelt werden an diesem Forschungsstandort die Lehr- und Forschungsstationen der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn in den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, nachwachsende Rohstoffe, Technik (Systemtechnik Pflanzenproduktion), Betriebswirtschaft.

Darüber hinaus befinden sich im Bereich des Forschungscampus ergänzende Nutzungen, wie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum des Landes Rheinland - Pfalz (DLR).

Der Forschungscampus konnte im Rahmen der Regionale 2010 des Landes NRW durch den Projektansatz :agrohort „Gärten der Technik“ eine Förderung erfahren.

Projektansatz :agrohort

Die modernen Land- und Gartenbauwissenschaften setzen ihre Konzepte landschaftsprägend mit innovativen technischen Methoden um und greifen damit die zentralen Aspekte der Regionale 2010 beispielhaft auf.

Am Standort des Campus Klein-Altendorf findet aktuell eine Konzentration des Freilandversuchswesens der Universität („Außenlabore“) statt, mit dem Ziel der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, Gartenbau und Landschaftsarchitektur, Pflanzenbau und Technik.

Ab voraussichtlich Ende 2011 können die angeführten Projekte im AgroHort-Forum der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ab diesem Zeitpunkt werden zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen angeboten, um den Campus Klein-Altendorf zu einer begehbaren und erlebbaren Forschungs- und Produktionslandschaft zu machen. Das gesamte Vorhaben zeichnet sich durch einen Verbund starker Partner aus Grundlagen- und strategischer Forschung sowie der Privatwirtschaft aus.

Weitergehende Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Forschungscampus der Universität Bonn sowie des Projektansatzes :agrohort

Ihr Anprechpartner vor Ort:

Prof. Dr. Ralf Pude (Geschäftsführer)
Campus Klein-Altendorf
Klein-Altendorf 2
53359 Rheinbach

Telefon 02225 999 63-13
Telefax 02225 999 63-18
E-Mail r.pude@uni-bonn.de