Rheinbach ist mit seinen rund 29.000 Einwohnern und neun Ortschaften gesellschaftliches, wirtschaftliches und soziales Mittelzentrum in der Metropolregion Köln/Bonn, liegt 173 Meter ü. NN und erstreckt sich auf 69,74 Quadratkilometern im südlichsten Zipfel Nordrhein-Westfalens, unweit der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Als eine der neunzehn Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises zählt Rheinbach zum Regierungsbezirk Köln.
Eingebunden ist Rheinbach in den Naturpark Rheinland, der sich auf 1.045 Quadratkilometern von Rhein und Eifel bis in die südliche Spitze der Niederrheinischen Bucht erstreckt.
Verkehrstechnisch ist Rheinbach optimal angebunden: In der Nähe verläuft die Autobahn A 61 - eine der wichtigsten Nord/Süd-Achsen Deutschlands - mit Verbindungen zu anderen Fernstraßen. Auch mit der Bahn ist Rheinbach leicht zu erreichen. Der Bahnhof ist zu Fuß nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Für kurze Wege sorgt zudem der gut ausgebaute öffentliche Nahverkehr.
So sind die Beethovenstadt Bonn oder die Domstadt Köln in kurzer Zeit bequem mit Bahn oder Auto zu erreichen - zum Beispiel für einen Besuch der Bonner Museumsmeile oder einem Ausflug in die Altstadt Kölns. Das romantische Ahrtal mit seinen Spitzenweinen ist nur einen Katzensprung entfernt. Und wenn es auf Geschäftsreise oder in den Urlaub geht, sind die Flughäfen Köln/Bonn, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Haan im Hunsrück nicht weit.
Rheinbach ist eine Stadt voller Geschichte und Geschichten. Inmitten der modernen Wohn-, Geschäfts- und Arbeitswelt sind immer wieder Spuren der Vergangenheit zu entdecken.
Einkaufen ist in Rheinbach ein Vergnügen. Davon sind nicht nur die Rheinbacher überzeugt. Viele Menschen aus der Region kommen gerne in die charmante Innenstadt - auch zum Bummeln und Flanieren.
Überdies ist Rheinbach eine grüne Stadt. Ein ruhiger Ort zum Erholen und Entspannen. Weitläufige Fuß- und Wanderwege um die Stadt laden zu Spaziergängen oder Radtouren ein. Mit dem Stadtpark und dem Freizeitpark liegen wenige Schritte von der Geschäftigkeit der Innenstadt zwei Oasen, die zum Verweilen in der freien Natur einladen.
Mehr als vierzig Sportvereine und Fitnessclubs sorgen dafür, dass Körper, Geist und Seele in Schwung bleiben.
Auch Rheinbachs Kulturszene ist vielfältig. Ein Muss für Besucher ist das Glasmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung böhmischer und zeitgenössischer Glaskunst. Liebhaber älterer Fortbewegungsmittel können im Kutschenmuseum eine Vielzahl dieser historischen Fahrzeuge bestaunen. In den Sommermonaten liegt "Musik in der Luft", wenn die Veranstaltungsreihe "Kultur im Hof" zu Open-Air-Konzerten in das Bürger- und Kulturzentrum Himmeroder Hof einlädt.
Rheinbach feiert Feste. Fröhlich und ausgelassen, mit Jung und Alt, Einheimischen und Gästen. Anlässe hierzu gibt es viele: Die "Rheinbach Classics" zum Beispiel erwecken die 50 und 60er Jahre jeweils Mitte Juli unter anderem mit einer landesweit bekannten Oldtimershow zu neuem Leben. Im September ist die große Familienkirmes auf den historischen Wällen. Schließlich lädt der Rheinbacher Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende ein, wenn glitzernde Lichterketten, geschmückte Verkaufsstände, der Duft von Gebäck und weihnachtliche Musik der Rheinbacher Innenstadt ein festliches Antlitz verleihen.
Überregional ist Rheinbach als Stadt der Schulen und Bildung anerkannt. Fünf Grundschulen, die städtische Gesamtschule, das städtische Gymnasium und das private Erzbischöfliche St.-Joseph-Gymnasium bereiten die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vor. Die Allgemeine Hochschulreife kann man an allen weiterführenden Schulen erreichen. Seit 1995 ist in Rheinbach die international ausgerichtete Hochschule Bonn/Rhein-Sieg ansässig.
Im Berufskolleg für Glas, Keramik und Gestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen werden traditionelle und innovative Verfahren der Glastechnik und -gestaltung ebenso vermittelt, wie Fachkenntnisse im Bereich Grafik und Mediengestaltung. Um den musikalischen Nachwuchs kümmert sich die Musikschule. Lebenslanges Lernen ermöglicht die Volkshochschule mit ihren zwölf Fachbereichen.
Rheinbachs Stärke in einer prosperierenden Wirtschaftsregion beruht auf seiner engagierten, mittelständisch geprägten Unternehmerschaft. Dabei ist ein gesunder Branchenmix Grundlage für wirtschaftliches Wachstum. Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Rheinbach mbH (wfeg) ist die zentrale Anlaufstelle für Neuansiedlungen und Erweiterungsinvestitionen von Unternehmen in den Gewerbe- und Industriegebieten der Stadt.