50 Jahre Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag, das ist schon ein besonderes Jubiläum und ein würdiger Anlass für außergewöhnliche Projekte.
Die Stadt Rheinbach und ihre Bürgerinnen und Bürger sind stolz, dass sich Rheinbach mit einem eigenen, sehr individuellen Projekt beteiligen konnte.
Die Bronzeskulptur „Der Abschied“, hergestellt vom bekannten Rheinbacher Künstler Pater Ludwig S.A.C., zeigt eindrucksvoll den Trennungsschmerz und die Verzweifelung einer Familie im Krieg.
Die Stadt Rheinbach ist sehr dankbar, dass der Präsident des Conseil Général de la Meuse, Bar-Le-Duc, dem Wunsch entsprochen hat, die Skulptur am 17. Mai auf dem Schlachtfeld von Verdun mit einer feierlichen Zeremonie im Fort Douaumont am Deutschen Soldatenfriedhof einzuweihen und zu segnen.
- Ansprache des Bürgermeisters Stefan Raetz (deutsch/französisch)
- Ansprache des Initiators Erich Scharrenbroich (deutsch/französisch)
Vor der Zeremonie haben der Standortälteste Rheinbachs Brigadegeneral Wolfgang E. Renner und Bürgermeister Stefan Raetz anlässlich der Kranzniederlegung auf dem französischen Soldatenfriedhof in Fleury der Toten gedacht.
Ansprechpartner
Norbert Sauren
Telefon 02226 917-454
E-Mail norbert.sauren@stadt-rheinbach.de
Weitere Informationen:
- Kurzbericht zur Bürgerfahrt aus der Juni-Ausgabe "Kultur und Gewerbe"
- Présentation de la ville de Rheinbach / Vorstellung der Stadt Rheinbach in deutscher und französischer Sprache)
- Bebilderter Bericht zur Bürgerfahrt (12 MB)
- Bildband zum 17. und 18. Mai 2013 (74 MB)
- Kurzbericht zum Besuch am 12. Februar 2014
- Exkursion der VHS am 14./15. Juni 2014
Informationen in Verdun
Verdun Tourismusbüro
Pavillon Japiot, Avenue du Général Mangin - 55100 Verdun
Tel. +33(0)3 29 84 55 55
Fax +33 (0)3 29 84 85 80
E-Mail contact@tourisme-meuse.com
www.tourisme-verdun.fr/de (deutsche Übersetzung)
Mission Histoire
Hôtel du Département
BP 514
Place Pierre-François Gossin
55012 BAR LE DUC Cedex
Secrétariat Mission Histoire : 03.29.45.77.29
E-Mail mission-histoire@cg55.fr
www.verdun-meuse.fr
Europeana 1914-1918
"Auf Europeana 1914-1918 finden Sie unterschiedlichste Arten von Dokumenten zum Ersten Weltkrieg, die im Rahmen dreier großer europäischer Projekte zusammengetragen wurden. Das Ergebnis dieser Projekte ist eine umfangreiche Online-Sammlung, in der Material aus den Sammlungen von Nationalbibliotheken neben Erinnerungsstücken von Privatpersonen sowie Bewegtbild aus europäischen Filmarchiven steht."