Die Geschichte des Hof Raafs

Außenansicht Hof Raaf im Vordergrund verläuft die Polligstrasse

Die Geschichte des Hof Raaf ist leider nicht mehr lückenlos belegbar, da 1686 bei einem Stadtbrand auch das Rathaus den Flammen zum Opfer fiel.

Dendrochronologische Untersuchungen der Türschwelle zum Innenhof ergaben ein Fällungs- und Verarbeitungsdatum um 1585. Es lässt sich der Ort der Erstverwendung des Balkens zwar nicht feststellen, aber man kann annehmen, dass der Gebäudekern zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet wurde.

1735 gehörte das Gehöft dem Vogt Nicolaus Delhaeß und 1816 der Witwe des Theodor Falckenstein. Aus den steuerlichen Abgaben für Wohnhäuser von 1825 lässt sich ersehen, dass das Gehöft schon damals ein "Haus höherer Klasse" war.

Bild des Hof Raaf Um 1910Um 1900 bewirtschafteten die "Ackerer" Hubert und Jakob Schorn den Hof.

Außenansicht des Kindergartens Wibbelstätz im Hof Raaf1937 ging das Gehöft dann in den Besitz der Familie Raaf über, die das Anwesen bewohnte, bis die Stadt Rheinbach das Wohnhaus 1994 erwarb, nachdem sie bereits 1992 die Wirtschaftsgebäude angekauft hatte. Der Name "Hof Raaf" hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt so sehr eingebürgert, dass er als Name für das gesamte Anwesen weiterverwendet wurde.

Seit 1994 steht das Gehöft unter Denkmalschutz und beheimatet neben dem Archiv den Kindergarten "Wibbelstätz" im Stall- und Scheunenbereich.