Freunde von Sevenoaks e. V.
Die Partnerschaft besteht seit dem 24. Juni 2000.
Anschrift:
Vorsitzender: Joachim Weiß
Hirschmannstraße 8
53359 Rheinbach
Telefon 02226 6333
E-Mail post@freunde-von-sevenoaks.de
www.freunde-von-sevenoaks.de
Sevenoaks liegt im Westen der landschaftlich reizvollen Grafschaft Kent, auch Garten Englands genannt, etwas mehr als 30 km südöstlich von London. Die Stadt mit ihren knapp 25.000 Einwohnern ist Verwaltungssitz des gleichnamigen District (vergleichbar mit einem Kreis), der vier weitere Städte umfasst sowie ungefähr 30 Dörfer und Flecken auf 368 Quadratkilometern Fläche mit rd. 115.000 Einwohnern.
Als Seouenaca (bei den sieben Eichen) wurde die alte sächsische Siedlung erstmals 1122 kirchenurkundlich im Textus Roffensis erwähnt. Sieben Eicheln im Wappen repräsentieren die sieben Eichen, denen die Stadt ihren Namen verdankt.
Wirtschaftliche Bedeutung erlangte Sevenoaks aufgrund seiner Lage an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen von Ost nach West sowie von Norden über die Themse zu den Häfen am Ärmelkanal. Die Gründung eines Marktes durch den Erzbischof von Canterbury im 13. Jahrhundert trug wesentlich zur Entwicklung bei. Weitere Geltung erlangte die Stadt durch das im 15. Jahrhundert erbaute Knole House.
Für Pendler nach London ist Sevenoaks durch seine direkten Eisenbahnverbindungen u. a. zu den Stationen Charing Cross und Blackfriars als Wohnsitz ausgesprochen beliebt. Seine unzähligen historischen Gebäude im Herzen der Stadt zählen ebenso zu den touristischen Attraktionen wie das reizvolle Bild der Stadt im Ganzen, eingebettet in die liebliche Hügellandschaft von Kent. Diese ist bis heute geprägt von Milchwirtschaft sowie Obst- und Hopfenanbau.
Bereits Anfang der neunziger Jahre hatten einige englisch- und deutschsprachige Bürger in Rheinbach den Wunsch Kontakt zu einer entsprechenden Stadt in Großbritannien aufzubauen. Nigel Keen, in Rheinbach lebender Engländer, besuchte regelmäßig seine Mutter in Großbritannien. Der Weg dorthin führte ihn häufig über Sevenoaks, was ihn veranlasste, Stadtrat und Verwaltung in Rheinbach für diesen Ort zu interessieren.
Im März 1995 fand die erste Begegnung zur Kontaktaufnahme mit dem Town Council sowie der Bürgermeisterin Pamela Walshe und dem Ratsherrn Tony Clayton statt. Im Juli gab das Ratsmitglied John Buckwell den Wunsch Rheinbachs an einer Partnerschaft an die damalige Leiterin des Fachs Deutsch in Walthamstow Hall (Mädchengymnasium in Sevenoaks), weiter. Judith Spurway und ihr Mann John boten an, auf dem Rückweg aus ihrem Urlaub mit den Keens Kontakt aufzunehmen und zu berichten.
Nigel und Erika Keen hießen sie herzlich willkommen, zeigten ihnen Rheinbach und machten sie mit Verantwortlichen der Stadt bekannt.
Bereits im November 1995 gründeten sich die Friends of Rheinbach (FoR) mit ihrer ersten Vorsitzenden Gilian Theaker.
Im Februar 1996 wurde der als gemeinnützig anerkannte Verein Freunde von Sevenoaks (FvS) gegründet mit der ersten Vorsitzenden Margret Wittgrefe.
Vorrangiges Ziel des Vereins bis heute
- ist die Verbundenheit zwischen den Partnerstädten zu fördern und
- durch regelmäßige Freundschaftsbesuche lebendig zu gestalten.
Weitere Ziele des Vereins sind:
- den Austausch von Jugendlichen, Schülern und Studenten zu ermöglichen,
- zur Überwindung von Fremdsprachenschwierigkeiten beizutragen und
- durch Veranstaltungen im Rahmen der Partnerschaft für den Partnerschaftsgedanken zu werben.
Hierbei sollte das gegenseitige Kennenlernen der Geschichte und Kultur des anderen Landes im Vordergrund stehen. Dieses Anliegen wird aktuell auch durch den sich abzeichnenden „Brexit“ immer wichtiger.
Die erste offizielle Besuchergruppe aus Sevenoaks wurde im April vom damaligen Stadtdirektor Martini im Himmeroder Hof herzlich willkommen geheißen. Die lokale Presse berichtete begeistert.
Das Interesse der Rheinbacher Mitglieder am ersten Besuch in Sevenoaks war so groß, dass zwei Gruppen gebildet wurden. Die erste reiste im Juni (Erwachsene ohne Schulkinder), die zweite zu Beginn der Herbstferien. Die Mitgereisten berichteten von unvergesslichen Erlebnissen und einige Mitglieder auf beiden Seiten legten den Grundstein für ihre bis heute andauernden Freundschaften.
So wurden die zu Beginn der Partnerschaft vereinbarten Ziele immer wieder umgesetzt:
1997 konnten für englische Schülerinnen in Rheinbach Praktikumsplätze vermittelt werden. Zur Maikirmes kam eine kleine Abordnung der FoR. Ende Mai fuhren 30 Sängerinnen des Madrigalchors St. Martin u. a. zur Gestaltung des Gottesdienstes in St. Mary’s, Kippington. Im Oktober verbrachten die Musikfreunde Fidelia Wormersdorf eine Woche in Kent.
1998 im Februar kam der Chor der Bromley High School als Gast der Musikschule nach Rheinbach. Hier organisierte Nigel Keen einen Abend mit Musik und Texten aus der Zeit Heinrichs VIII. Im Oktober wiederholte die Gruppe die Aufführung in Sevenoaks.
Karneval 1999 war ein Höhepunkt für unsere Vereine – mit einer Live-Schaltung direkt aus dem Rheinbacher Zug zur BBC nach London. Nachdem Stefan Raetz als neuer Bürgermeister gewählt war, beschlossen die Räte beider Städte die offizielle Partnerschaft.
Aus diesem Anlass und um die Bürger zu informieren organisierten die FvS in Rheinbach eine Britische Woche mit attraktivem Programm und der Unterstützung durch den Einzelhandel.
Die Besiegelung der Vereinbarung wurde im Juni 2000 auf The Vine in Sevenoaks gefeiert. Für den festlichen Rahmen sorgte u. a. der Chor des St. Joseph Gymnasium, für den offiziellen waren Bürgermeister Raetz und fast der komplette Stadtrat sowie mehr als 50 Mitglieder des Vereins angereist.
In Rheinbach fanden die Feierlichkeiten im Mai 2001 mit der Unterzeichnung der Urkunden in der Stadthalle statt. Hier umrahmten der Walthamstow Choir und das Orchester der Musikschule Meckenheim-Rheinbach-Swisttal die würdevolle Veranstaltung.
Äußere Zeichen der Partnerschaft sind:
In Sevenoaks Rheinbach Gardens, eine stets gepflegte Anlage mit Bänken an einer Straßengabelung sowie in Rheinbach der Sevenoaks-Kreisel und die Straßenschilder aller Partnerstädte an den Ortseingängen.
In den vergangenen mehr als 20 Jahren haben sowohl in Rheinbach und Sevenoaks eindrucksvolle Begegnungen stattgefunden. Begeisterte Radfahrer haben den Weg in die Partnerstädte auf ihren Drahteseln bewältigt, unzählige Besichtigungen hüben wie drüben wurden organisiert, besondere Sehenswürdigkeiten bewundert und Erfahrungen ausgetauscht. Gegenseitig haben sich die Freunde in ihre doch oft unterschiedlichen Kulturen und Traditionen eingeweiht.
Die FvS wissen z. B. was oast houses sind, wie Cricket gespielt wird und wo die Beatles Videoaufnahmen zu „Penny Lane“ und „Strawberry Fields Forever“ gemacht haben . . .
Der Besuch der Rheinbacher dieses Jahr im berühmten Seebad Brighton bei typisch englischem Wetter hat nachhaltend Eindruck hinterlassen. Ebenso in den Jahren zuvor Arundel Castle, die Kirche in Tudely mit ihren Chagall-Fenstern, die berühmten Gardens wie Wisley, Sissinghurst, Penshurst Place und unzählige großartige Sehenswürdigkeiten . . .
Neben diesen Aktivitäten hält der Verein Kontakt zur Knole Academy mit ihrer Direktorin Mary Boyle. Chor und Schüler werden in zweijährigem Rhythmus bei ihren „Tourneen“ nach Deutschland organisatorisch unterstützt; ebenso das hochkarätige Lydian Orchestra mit seinen fast 80 Musikern und Mitwirkenden.
Der Verein hat heute rund 120 Mitglieder, darunter auch einige jüngere Familien mit Kindern. Der Mitgliedsbeitrag ist je nach Familienstatus gestaffelt.
Die Vereinsmitglieder treffen sich, außer im August, jeweils am 2. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr im Waldhotel Rheinbach, Ölmühlenweg 99. Das Treffen im Dezember ist zugleich Jahresabschluss und adventliches Beisammensein mit gemeinsamem Essen a lá carte. Interessierte sind zu den Treffen herzlich willkommen!
Jeweils im Sommer findet ein Grillfest statt, im Herbst trifft man sich zum English Breakfast. Für 2018 ist ein High Tea mit typisch englischen Köstlichkeiten für Mitglieder und Gäste geplant.
Die gegenseitigen Besuche finden in zweijährigem Wechsel statt. In den geraden Jahren besuchen die Friends of Rheinbach uns. In den ungeraden Jahren fahren die Freunde von Sevenoaks nach England. Überwiegend ist private Unterbringung bei Mitgliedern der Vereine möglich; falls nicht, stehen je nach Wunsch, Hotels oder Bed & Breakfast zur Verfügung. Nach Sevenoaks wird grundsätzlich mit Bus und Fähre gefahren. Im Reiseprogramm sind in der Regel ein Kulturprogramm (Besichtigungen/ Geschichte), ein Tag zur freien Verfügung sowie ein gemeinsames Abendessen enthalten.
Joachim Weiß
Vorsitzender - Freunde von Sevenoaks e. V.
Besuchen Sie die Internetseite unserer Partnerstadt