Kamenický Šenov (Steinschönau - Tschechien)

Kamenick _ _ _enov - Steinsch _nauFreunde und Partner von Kamenický Senov/Steinschönau und Umgebung e.V.

Die Partnerschaft besteht seit dem 28. Juni 2002.

Anschrift:
1. Vorsitzender: Walter Erlenbach
Kreisstraße 19
53359 Rheinbach-Niederdrees

Telefon 02226 914026
E-Mail walter.erlenbach@partnerschaft-steinschoenau.de
www.partnerschaft-steinschoenau.de

Wer über Dresden durch die Sächsische Schweiz mit ihren herrlichen Sandsteinfelsen in Richtung tschechische Grenze über Bad Schandau nach Schmikla kommt, dem eröffnet sich eine Landschaft, in der Tetschen (Decin), Böhmische - Kamnitz (Ceská Kamenice) und Steinschönau (Kamenický Šenov) nach etwa 35 Kilometern in wunderschöner Umgebung von Bergen und Erhebungen liegt.

1856 wurde in Steinschönau die erste Schule für Fachzeichnen, die spätere Glasfachschule gegründet, die älteste der Welt. Die Glasfachschule besitzt einen hervorragenden Ruf. Internationale Symposien, die gegenwärtig alle drei Jahre stattfinden, rücken Steinschönau wieder in den Mittelpunkt. Auch durch die Förderung im 17./18. Jahrhundert der Herrschaften von Böhmisch- Kamnitz und Bürgstein wurde Glas in alle Welt exportiert.

Die tschechische Stadt Kamenický Šenov liegt in einer wunderschönen gebirgigen Landschaft in Nordböhmen an der Grenze zwischen dem Lausitzer Gebirge und dem Böhmischen Mittelgebirge. Sie besitzt mit der 1856 gegründeten Glasfachschule die älteste in der Welt bekannte Ausbildungsstätte, in der die Herstellung, Bearbeitung und Veredelung von Glas gelehrt wird, und gilt als weltberühmte Glasmacherstadt.

Nach der Vertreibung deutscher Glasbearbeiter und Glasveredler, sowie deutscher Glasfachlehrer am Ende des 2.Weltkriegs aus dem damaligen Steinschönau fanden viele der Vertriebenen in Rheinbach eine neue Heimat und gründeten 1948 die staatlich anerkannte Glasfachschule Rheinbach.

Glasverarbeitung

Dieser geschichtliche Hintergrund, sowie das unermüdliche Bemühen Helfried Glössners - Sohn eines aus Steinschönau vertriebenen Glasfachlehrers - , die Beziehungen zur alten Heimat wiederherzustellen, führten 1996 zur Partnerschaft zwischen den Glasfachschulen beider Städte und im weiteren am 28.06.2002 dann im Rahmen der 650Jahr-Feier der Stadt Kamenický Šenov zur Unterzeichnung der Städtepartnerschaft.

Seit dem nun 15jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft sorgen gemeinsam mit den Vertretern beider Städte, den Leitern der Glasfachschulen und der Glasmuseen der von Helfried Glössner im Jahre 2001 gegründete Förderverein und auf tschechischer Seite der Verein “Freunde von Rheinbach“ für die Durchführung kultureller Veranstaltungen und für einen stetigen Austausch von Bürgern beider Städte. Hier seien einige der wichtigsten Veranstaltungen genannt:

  • 1998 die Ausstellung “ Ein Stamm-Zwei Äste“ im Rheinbacher Glasmuseum anlässlich des 50jährigen Bestehens der Rheinbacher Glasfachschule – der Titel dieser Ausstellung will an die gemeinsamen Wurzeln beider Schulen erinnern.
  • Der seit 2002 von der Stadt Rheinbach durchgeführte Internationale Glaskunstpreis 
  • Internationale Glassymposien in Kamenický Šenov mit Beteiligung von Lehrern der Glasfachschule in Rheinbac
  • 2004 tschechische Kulturwoche in Rheinbach anlässlich der Aufnahme Tschechiens in die EU
  • 2006 die Radtour einer 8köpfigen Gruppe Rheinbacher mit Bürgermeister Stefan Raetz in die Partnerstadt; von der tschechischen Grenze bis in die 40km entfernte Partnerstadt wurden die Radfahrer von tschechischen Freunden begleitet.
  • 2009 ein Chorfestival in Rheinbach, an dem sich Chöre aller vier Partnerstädte beteiligten.
  • 2011 die gemeinsame Teilnahme am Rheinbacher Karnevalszug führte zu einer Wiederbelebung des Karnevals in Kamenický Šenov
  • 2014/15 Rheinbacher lernen die Landschaft kennen, die den tschechischen Romantiker Macha zu seinen Werken inspirierte; im darauffolgenden Jahr Lernen bei einer Schiffstour von Koblenz nach Bacharach die Tschechen die Landschaft kennen, aus der deutsche Romantiker den Stoff für ihre Werke bezogen - die sogenannte “Rheinromantik“
  • 2016 Eine Gruppe Jugendlicher der KJI Merzbach beteiligten sich an einem von tschechischer Seite initiiertem und vom Rheinbacher Partnerschaftsverein unterstütztem Projekt zur Rettung denkmalgeschützter Grabmäler auf dem historischen Friedhof von Kamenický Šenov

Gemeinsames Projekt Auf Dem Friedhof In Kamenicky SenovRheinbacher Radler Besuchen Die Partnerstadt

 

 

 

 

 

 

 

Außerdem unterstützen seit Bestehen der Städtepartnerschaft unter der Leitung der KJI Merzbach Rheinbacher Bürger durch ihre Kleiderspenden bei der Kinderkleiderbörse eine soziale Organisation der Partnerstadt, die ebenfalls auf einer Börse die gespendeten Kleider weiterverkauft und den Erlös für Veranstaltungen mit Kindern sozial schwacher Familien verwendet.

All diese Begegnungen und Veranstaltungen haben aus einer formellen Partnerschaft zu einer lebendig gestalteten Partnerschaft mit vielen festen Freundschaften zwischen Bürgern beider Städte geführt.

Nun liest sich das alles wie eine tolle Geschichte. Doch damit diese Geschichte eine in Zukunft ebenso erfolgreiche Fortsetzung erfährt, braucht es gerade auf Rheinbacher Seite mehr junge Menschen, die Neugier und Interesse an der Kultur und den Bräuchen der Menschen unserer Nachbarländer haben und denen es darum geht, zwischen all den Unterschieden das Gemeinsame und Verbindende zu erfahren und zu erleben. All diejenigen, die sich für die Arbeit des Fördervereins interessieren oder sie mitgestalten wollen, sind herzlich zu den Stammtischen jeden 2.Donnerstag an ungeraden Monaten um 19:00 Uhr in der Gaststätte “Bienty“ eingeladen. 

Winfried Kern
Vorsitzender der “Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau“

Besuchen Sie die Internetseite unserer Partnerstadt: www.kamenicky-senov.cz