Bildungsarbeit

11 Pfarrkirche1947Insbesondere für junge Menschen bietet das Stadtarchiv viele interessante Materialien an. So kann man anhand von originalen Dokumenten den Geschichtsunterricht für die Schüler lebendig und authentisch gestalten. Die Bandbreite reicht dabei von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu DVDs der jüngsten Zeit. Beispielsweise werden Zerstörung und Leid des Zweiten Weltkrieges durch Analyse heimischer Totenzettel oder durch Fotos von ausgebombten Gebäuden intensiv nachvollziehbar. Was bedeuten die Rheinbacher Straßennamen, wie hat sich die Stadt im Laufe der Zeit entwickelt, wie spiegeln Quellen im Archiv die Zeit des Nationalsozialismus wieder? Auf diese und weitere Fragen gibt es im Stadtarchiv Antworten.

Deshalb ein Tipp an die Lehrkräfte: Rufen Sie im Archiv an und sprechen mit uns ein Thema ab. Dann wird ein Archivbesuch auch für ihre Schülerinnen und Schüler ein Gewinn. Im Rahmen dieser Bildungsarbeit ist das Stadtarchiv auch gerne bereit, in die Schulen zu kommen und vor Schulklassen zu bestimmten Themen zu referieren oder mitgebrachtes Quellenmaterial durch die Schüler auswerten zu lassen. Auch Stadtführungen, allgemein oder zu bestimmten Themen wie Römische Wasserversorgung oder mittelalterliche Wasserversorgung, werden gerne wahrgenommen. Selbstverständlich sind für Rheinbacher Schulen alle Angebote kostenlos.

Historisch interessierte Oberstufenschüler oder Studenten können auch gerne ein Praktikum im Stadtarchiv Rheinbach absolvieren.
13 Archivar Und Kinder Der Grundschule Merzbach Bei Einer Stadt- Und Burgf _hrung Klein


Für Kinder im Grundschulalter bieten wir eine Führung zum Thema mittelalterliches Rheinbach an. Der Schwerpunkt bildet dabei der Hexenturm, wo uns der Ritter von Rheinbach erwartet. Vor allem die Dritt- und Viertklässler sind fasziniert, wenn sie dort unter anderem auch spannende, aber lehrreiche Geschichten über die Rheinbacher Hexenverfolgung erfahren.

Der Flyer zur kurzweiligen Stadtrallye für ältere Grundschüler ist online, aber auch im Stadtarchiv, aber auch im Naturparkzentrum Rheinbach kostenlos erhältlich.

 



Erwachsene Geschichtsinteressierte können auch bebilderte Vorträge zu bestimmten stadtgeschichtlichen Themen buchen. Zur Zeit umfasst unser Angebot:20 Die Burg- Und Stadtf _hrer Des Eifel- Und Heimatvereins Rheinbach1996 Klein

  • Geschichte der Keramikproduktion in Rheinbach (1860 bis heute)
  • Rheinbach unter französischer Herrschaft (1794 bis 1814)
  • Reginbach – Rheinbach, Entwicklung einer rheinischen Kleinstadt (Überblicksvortrag, 762 bis heute)
  • Medizinische Versorgung in Rheinbach um 1825

Weitere Vorträge auf Anfrage.

Daneben führt das Stadtarchiv Rheinbach auch historische Ausstellungen durch und unterstützt Vereine und andere Institutionen bei Ausstellungen mit Rat und Tat.