Was sind Frühe Hilfen?
Frühe Hilfen sind Angebote der Information, Beratung, Begleitung, Bildung und Unterstützung für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren. Die Angebote sind freiwillig und richten sich an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern bis 3 Jahre (und darüber hinaus) sowie an Familien in schwierigen Lebenslagen.
Weitere Informationen für Fachkräfte finden Sie auf der Homepage des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
Angebote für (werdende) Eltern vor Ort
Die Stadt Rheinbach bietet seit 2012 allen Eltern neugeborener Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger einen Familienbesuch mit Informationen rund um Angebote für Familien vor Ort an. Sie erhalten ein Anschreiben des Bürgermeisters und können auf Wunsch einen Termin mit der zuständigen Mitarbeiterin Mascha Hellwig zum Besuch bei Ihnen zu Hause oder in den Räumen des Jugendamtes vereinbaren.
Aber auch wenn Sie kein Willkommensanschreiben bekommen haben, z.B. weil Sie gerade erst zugezogen sind, können Sie einen Familienbesuch vereinbaren. Und auch wenn Sie Fragen rund um Familie in Rheinbach haben, aber keinen Besuchstermin wünschen, hilft Ihnen die zuständige Mitarbeiterin gern weiter. Solche Fragen können z.B. sein
- Wo finde ich Kontakt zu anderen Eltern?
- Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung gibt es und wie bekommen wir einen Betreuungsplatz?
- Wo finde ich Unterstützung in Erziehungsfragen?
- Gibt es besondere Angebote für Alleinerziehende?
und vieles mehr. Melden Sie sich gerne bei
Mascha Hellwig
Telefon: 02226 / 917-619
E-Mail: mascha.hellwig@stadt-rheinbach.de
Familienzentren
Vielfältige Angebote zur Unterstützung junger Familien bieten die vier Rheinbacher Familienzentren. Familienzentren sind Kindertagesstätten, zertifiziert durch das Land NRW, mit einem erweiterten Angebot, welches auch für Familien offen ist, deren Kinder nicht diese Tagesstätte besuchen. Informationen zum jeweiligen Angebot finden Sie hier:
Tageseinrichtung für Kinder Familienzentrum Hopsala
Schumannstr. 7, 53359 Rheinbach
Telefon: 02226 / 7105
E-Mail: info@tfk-hopsala.de
https://kita-hopsala.de/
Katholisches Familienzentrum St. Martin Rheinbach
Kita Liebfrauenwiese
Lurheck 18, 53359 Rheinbach
Telefon: 02226 / 2378
E-Mail: kita-liebfrauenwiese-rheinbach@erzbistum-koeln.de
https://www.familienzentrumrheinbach.de/start/
Kita St. Helena
Stauffenbergstraße 45, 53359 Rheinbach
Telefon: 02226 / 5165
E-Mail: kita-st-helena-rheinbach@erzbistum-koeln.de
Familienzentrum der Lebenshilfe
Inklusive Kindertagesstätte Rasselbande
Koblenzer Straße 6b, 53359 Rheinbach
Telefon: 0228 / 55 584-5210
E-Mail: familienzentrum@lebenshilfe-bonn.de
https://www.lebenshilfe-bonn.de/familie/kindertagesstaetten/kita-rheinbach
Katholische Kindertagesstätte und Familienzentrum St. Josef
Klostergasse 13, 53359 Rheinbach-Wormersdorf
Telefon: 02225 / 3601
E-Mail: kita.st.josef@kirche-meckenheim.de
https://www.katholische-kirche-meckenheim.de/einrichtungen/kitas/kath-kindertagesstaette-und-familienzentrum-st-josef
Familienhebamme
Als Angebot, früh in einer schwierigen Lebenslage, können Sie die Hilfe einer Familienhebamme in Anspruch nehmen. Familienhebammen beraten und betreuen Sie während der gesamten Schwangerschaft und begleiten Sie bei Bedarf bis zum vollendeten ersten Lebensjahr Ihres Kindes. Nehmen Sie hierzu, kostenlos und vertraulich, Kontakt zur Familienhebamme für Rheinbach und Meckenheim auf:
Annette Elzner-Palmen
Telefon: 0163 / 916 27 26
E-Mail: annette.elzner-palmen@dw-bonn.de
Palette Frühe Hilfen
Viele weitere Angebote für Familien, in Rheinbach und in den umliegenden Städten und Gemeinden, finden Sie in der „Palette Frühe Hilfen“.
Onlineangebote
Nützliche Links zu Informationen für (werdende) Eltern finden Sie hier: